In der Gratiszeitung HEUTE mokierte sich vor drei Tagen ein Schreiberling (https://clipmanager.observer.at/pdf/BBF9784F-5A3B-4118-A64B-70CDE526477B/3327756)  über einen Fachhochschullehrgang-Lehrgang, in dem Interessierte wissenschaftlich fundiert aber auch in Exkursionen biblische, religionswissenschaftliche, theologische, historische, politische wie auch betriebswirtschaftliche, organisations- und tourismuskundliche Kenntnisse  sowie Kompetenz im experience design erwerben können (https://www.fh-krems.ac.at/studium/lehrgaenge/biblisches-reisen/#ueberblick). Offensichtlich wollte der Autor des Schmäh-Artikelchens die Leserschaft im Sinne von „Only bad news are good news“ mit seinem Spott anstecken – und das ist ihm auch gelungen.

Dass hier hochseriös Grundlagen für einen neuen freien Beruf gelegt werden, hat er entweder nicht verstanden oder ignoriert. Und da er – wie seinem Text zu entnehmen ist, auch keinerlei Information über den Inhalt des Lehrgangs – da hätte er ja die ihm vermutlich zugegangene Presseinformation lesen oder zusätzlich recherchieren müssen – publiziert hat, hat er eigentlich die Grundregeln des Journalismus missachtet und verletzt. Eigentlich wäre eine Anzeige beim Presserat fällig. Aber was solls, werden nun viele denken, die sich – lustig lustig – dem Spott anschließen, es ist ja nur HEUTE.

Ich finde das gar nicht lustig und habe das in einem facebook-Kommentar zu dem Posting mit Beiwort „zornig“ eines – wie ich glaubte – Freundes, den ich bisher sehr schätzte, kund getan. Ich nehme an, dass ich jetzt aus seinem Freundeskreis ausgegrenzt wurde … quasi „Rote Karte wegen Kritisierens“. Vielleicht hätte ich deutlicher machen sollen, was da passiert ist: eine Infektion mit einem Hass-Virus.

Weiterlesen

Da wurden heute abenteuerliche Geschichten aus dem Amt für Korruptionsbekämpfung publiziert (https://www.krone.at/2088709?fbclid=IwAR0hId6vhPhDwvGd8WgAEgbhfpVY71QvZwdBiTMKZp6rarwM825KwSS1CcQ): Der – bereits versetzte – Leiter soll zugegebenermaßen im Bademantel Mitarbeiter*innen schockiert haben … und was da wirklich vor sich gegangen ist und von den Kolleg*innen als sexuelle Belästigung gewertet wird, erhebt jetzt fürs erste eine Disziplinarkommission.

In den 1990er Jahren, als ich noch für viele Bereiche der Stadt Wien mein interdisziplinäres Fachwissen (als Juristin, Sozialtherapeutin, Präventionsexpertin, Gesundheitspsychologin und Mediatorin) zur Verfügung stellen durfte (ich darf es schon lange nicht mehr), hielt ich einmal auch ein Seminar zum Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ für die Wiener Verkehrsbetriebe ab. Die Teilnehmer waren ausschließlich männlich.

Am Vormittag spöttelten sie noch herum, was sie denn da sollten, das wäre doch kein Problem, sie wären alle faire Partner im Betrieb etc. Ich erklärte ihnen an Hand der Transaktionsanalyse, woran man Belästigung erkennt und wie man sie von Spielen (in der Fachsprache „games“ z. B. Flirts oder Scherzen, im Gegensatz zu „plays“, nämlich Power Plays) unterscheidet. Dann war Mittagspause und die Männer zogen sich zum „unter sich sein“ zurück. Als sie wiederkamen, waren sie verändert: Ist es sexuelle Belästigung, fragten sie, wenn einem ein Kollege ungefragt seine sexuellen Erlebnisse vom Vortrag „reindruckt“? Ja, das ist es. Entweder er will mit seiner Männlichkeit konkurrieren, den anderen subtil abwerten oder sich in seiner Selbstdarstellung nochmal begeilen … beides gehört nicht in die Arbeitszeit (dafür wird keiner bezahlt) und eigentlich nirgendwohin – außer vielleicht in eine Selbsthilfegruppe für Sexsüchtige.

Weiterlesen

Was mir immer wieder auffällt: Wenn ich in einem Seminar oder einer Gruppe zu einem bestimmten Thema – z. B. Konkurrenz – arbeite, findet genau das während der Arbeit statt. Ich nenne das einen „Parallelprozess“.

Susanne Wiesinger, die ehemalige „rote“ Lehrergewerkschafterin, wurde auf Grund ihres Erstlingsbuchs über den „Kulturkampf im Klassenzimmer“ in die Höhen des Bildungsministeriums berufen – als „Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte“ – und genau diese haben sie dort selbst erreicht. (Der Standard, 21. 01. 2020, Seite 2.)

Nun kann man darüber diskutieren, ob sie ihrem Arbeitgeber gegenüber illoyal war, als Beamtin mit ihrem Zweitbuch „Machtkampf im Ministerium“ ihre Pflicht zur Amtsverschwiegenheit gebrochen hat – oder auch nur eine Turbo-PR für dieses Buch initiieren wollte (oder ihren Verlag, der schon mit seinem Namen quo vadis veritas wohl seine Aufdeckerqualität signalisieren will). Am Inhalt kann es nicht gelegen sein – denn auch wenn ich diesen nur aus den Medien erfahren habe, habe ich nichts Neues erfahren (hab ja selber 2007 und 2009 meine Lehrer-Studien in Buchform veröffentlicht s. www.perner.info – Publizistik / Bücher). Z. B. den vorauseilenden Politgehorsam hat schon Erwin Ringel (1921–1994), der „Psychiater der Österreichischen Seele“, immer wieder kritisch hervorgehoben.

Weiterlesen

Das Wort Störung lässt offen, wer sich wovon gestört fühlt.

Meist sind es nicht diejenigen, denen diese „Diagnose“ angeheftet wird, sondern Personen wie Lehrkräfte, Vorgesetzte oder Nachbarn, die nach Experten rufen, die die „Gestörten“ wieder „normalisieren“ sollen. In der psychoanalytischen Sozialtherapie – einer von den Psychoanalytikern Harald Picker, Max Kompein und Klaus Rückert in den 1970er Jahren entwickelte Methode zur Prävention wie auch friedfertigen Regelung von Konflikten im sozialen Feld, die ich auf Grund meiner fünffachen Psychotherapieausbildung zu „meiner“ PROvokativmethodik (ursprünglich PROvokativpädagogik für den Schulunterricht) weiter ausgebaut habe – lautet ein Grundsatz: Probleme nicht an Experten „weg zu delegieren“ sondern selbst so kompetent werden, dass man sofort, d. h. in der Situation und nicht erst Tage und Wochen oder gar Monate später, deeskalierend intervenieren kann.

Dieses Prinzip basiert auf den Sichtweisen des in Wien geborenen und in Lateinamerika (auch als Hochschulrektor) wirkenden Philosophen und römisch-katholischen Priesters Ivan Illich (1926–2006), der meinte, im Urwald des Amazonas brauche man keinen Dr. med. univ. sondern einen Sanitäter, der die wichtigsten lokalen Krankheiten zu behandeln wisse und den schnellsten Weg zum nächsten Krankenhaus kenne. Weiterlesen

„Verteidiger Stefan Harg verwies auf die Persönlichkeitsstörung des Angeklagten und dessen tiefe Kränkung durch den Behördenvertreter“ (Der Standard, 23. 01. 2020, S. 10), weswegen der Dornbirner Amtsleiter sterben musste. In den Salzburger Nachrichten vom 21. 1. (Seite 8) wird der Angeklagte mit den Worten zitiert, er habe lediglich „von Mensch zu Mensch“ mit dem Sozialamtsleiter sprechen wollen, und der hätte nur „nett sein müssen“.

Mit „nett“ meinte der – wie berichtet perfekt Hochdeutsch sprechende – bereits in Vorarlberg geborene Austrotürke wohl „respektvoll“, und da hapert es bei vielen Amtspersonen. Denn selbst wenn sie auf Schimpfworte verzichten, kommt doch die Geisteshaltung zum Durchbruch, die verdeutlicht, was man von seinem Gegenüber hält. Deswegen sind Kommunikationsschulungen für Beamt*innen so wichtig – denn wenn eine Situation immer stärker emotionalisiert abläuft, hat kaum jemand Untrainierter Zeit, sich alternative Worte oder auch andere Verhaltensweisen zu überlegen. Man braucht bereits ein vorgefertigtes Repertoire – und das kann man sich auch selbst erarbeiten, wenn man die „Technik“ dazu kennt. In der von mir entwickelten PROvokativpädagogik / PROvokativmethodik (so der Titel meines Buches dazu, bestellbar über aaptos@perner.info) zeige ich: entweder mit Humor (was im konkreten Fall wohl nicht gepasst hätte) oder eben sehr ernsthaft und respektvoll.

Weiterlesen

Ein Mem, so dessen Wortschöpfer, der britische Zoologe Richard Dawkins (*1941), kann bestehen in „Melodien, Gedanken, Schlagworten, Kleidermode“ oder aber auch etwa in der Art, Töpfe zu machen oder Bögen zu bauen. Und es multipliziert sich: „So wie Gene sich im Genpool vermehren, indem sie sich mit Hilfe von Spermien oder Eiern von Körper zu Körper fortbewegen, so verbreiten sich Meme im Mempool, indem sie von Gehirn zu Gehirn überspringen mit Hilfe eines Prozesses, den man im allgemeinen Sinn als Imitation bezeichnen kann.“ Dawkins schildert, „Wenn ein Wissenschaftler einen guten Gedanken hört oder liest, so gibt er ihn an seine Kollegen und Studenten weiter. Er erwähnt ihn in seinen Aufsätzen und Vorlesungen. Kommt der Gedanke an, so kann man sagen, dass er sich vermehrt, indem er sich von einem Gehirn zum anderen ausbreitet.“ („Das egoistische Gen“, Seite 227, Hervorhebung von mir.)

Leider vermehren sich aber nicht nur gute Meme. Da lese ich doch heute in orf.online „Hass im Netz: Zadic will nicht klein beigeben“ (https://orf.at/stories/3150619/).

Ja gehts noch? Was soll sie denn „klein beigeben“? Weiterlesen

Dass es schon vor ihrer Berufung als Justizministerin aus Reihen der Freiheitlichen Partei ausgegangen ist, die Rechtsanwältin Alma Zadic einzig auf ihren Geburtsort hin zu definieren  und ihr dazu noch eine Legende von einer angeblichen Verurteilung und eine von einem angeblichen islamischen Religionsbekenntnis anzudichten, ist in den seriösen Medien hinlänglich korrigiert worden.

Von dem berühmten deutschen Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890–1935) – der ohne abgeschlossenes Jus-Studium auf Grund einer exzellenten Dissertation sogar „summa cum laude“ promoviert wurde! und dessen Geburtstag sich heute, am 09. Jänner, zum 130. mal jährt – stammt der Aphorismus „Die meisten Antisemiten sagen mehr über sich selber aus als über ihren Gegner, den sie nicht kennen.“ (https://tucholsky.de/die-meisten-antisemiten/ ) Ich ergänze: Und den sie auch gar nicht kennen lernen wollen.

Kennen lernen bedeutet vor allem auch „erkennen“. Schon in der Bibel heißt diese Botschaft sinngemäß „An ihren Taten sollt ihr sie erkennen.“ (1 Johannes 2, 1–6) – nämlich welche Gesinnung hinter den jeweiligen Taten steckt. Und in Antoine de Saint-Exupérys Kultbuch „Der kleine Prinz“ weiß der kluge Fuchs, „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ Das wissen alle, die jemand – etwas – lieben, geliebt haben und nicht aufhören, in dieser Liebe zu bleiben. Zum Beispiel eine neue Heimat und vor allem auch die Menschen in dieser neuen Heimat, die bereit sind Verantwortung zu teilen.

Weiterlesen

70 % der Schülerschaft einer Meidlinger Volksschule wären bereits übergewichtig, mahnt der Ernährungswissenschaftler Kurt Widhalm (https://wien.orf.at/stories/3028871/) und fordert deshalb 30 Minuten Sport pro Tag. Das ist zwar gut gemeint, verstärkt  aber nur das Problem.

Der zutiefst menschliche und leider auf tragische Weise bei einem Brand ums Leben gekommene Wiener Sozialpsychiater und Psychoanalytiker Hans Strotzka (1917–1994) betonte bereits in den 1980er Jahren, dass Bewegungsmangel bei Kindern – sofern genetische Faktoren ausgeschlossen werden können – ein „neurotisches Symptom“ sei. (Neurotisch bedeutet, dass ein Symptom auf Verschaltungsmustern der Nervenzellen beruht.) Alles Lebendige bewegt sich, mal schneller, mal langsamer und meist unkontrolliert – denn bis sich ein Kleinkind gezielt und beherrscht bewegen kann – aber auch darf! – dauert es üblicherweise ungefähr zwei Jahre.

Das „Dürfen“ ist deswegen so wichtig, weil Dauereinschränkung – weil die Wohnung zu klein, zu hellhörig, zu Grünflächen-fern ist, Eltern, Mitbewohner oder Nachbarn zu lärmempfindlich / genervt sind (ein Teufelskreis à la zuerst Henne oder Ei?) – oder weil der neue Erdenbewohner angeschrien, beschimpft, bestraft wird, was zu körperlicher Zurückhaltung führt (d. h. man verkleinert instinktiv die Angriffsfläche des Körpers), für das Kind (oder auch den erwachsenen Adressaten dieser Botschaften) im Klartext bedeutet: Du darfst nicht so sein wie du (augenblicklich) bist.

Weiterlesen

Energiesparen und Klimaschutz – zwei Begriffe, die noch vor zwanzig Jahren fast nur bei den einschlägig forschenden Fachleuten Präsenz beanspruchen konnten, nicht aber im Denken einer Durchschnittsbevölkerung, die auf den technischen Fortschritt vertraute, der schon „was Passendes erfinden würde“. Und auch wenn medial (soziale Medien mitgemeint) widersprüchliche Theorien und Verbesserungsvorschläge gegeneinander ausgespielt werden, beginnen immer mehr Menschen nachzudenken, wie weit die Probleme der steigenden Wassermassen und zunehmenden Flächenbrände nicht doch reaktive Maßnahmen erfordern würden. Und zumindest Respekt vor den Menschen, die vor dem unerträglichen Klima flüchten. Aber wie immer, wenn man noch keine perfekte Perspektive besitzt, was konkret zu tun ist, münden die Alltagsdiskussionen (leider auch vieler wenig fachkundiger Politiker) in einer „Vergiftung“ des sozialen Klimas.

Und dafür sind nun aber wirklich die jeweiligen Kontrahenten verantwortlich.

Weiterlesen